Geschichte der Kindertagespflege

Die Geschichte der Kindertagespflege begann angeregt vom schwedischen Beruf der „Dagmama“ und so wurde vom DJI in der Zeit von 1974 bis 1979 das Modellprojekt „Tagesmütter“ durchgeführt.

Aus Sicht der damaligen Zeit stand das Projekt unter keinem guten Stern, denn der Begriff der „Rabenmütter-These schwebte über allem. Damals war es fast undenkbar, die Kindererziehung in fremde Hände zu legen. Unterstützt wurde dieser Glaube auch von renommierten! Kinderärzten Deutschlands, die arbeitswilligen Müttern der Mittel- und Oberschicht von Fremdbetreuung abrieten.

Studien belegten durch detaillierte und differenzierte Beobachtung das Gegenteil. Die Existenz des Bundesverbandes der Arbeitsgemeinschaft ‚Tagesmütter‘, Dachorganisation von Gruppen und Vereinen des Tagespflegewesens, ist eines der bedeutendsten Ergebnisse dieses Modellprojektes. 1994 hat sich der Bundesverband im Nachgang grundlegend verändert und unter Anderem seinen Namen und auch sein Logo reformiert. So wurde aus der „Arbeitsgemeinschaft Tagesmütter, Bundesverband für Eltern, Pflegeeltern und Tagesmütter e.V.“ der „Tagesmütter Bundesverband für Kinderbetreuung in Tagespflege e.V.“¹

2018 gab es bundesweit 44.181 Tagesmütter und Tagesväter in der öffentlich geförderten Kindertagespflege. 167.638 Kinder wurden in Kindertagespflege betreut. Darunter waren 125.622 Kinder unter drei Jahren und 24.961 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Im Jahr 2018 wurden 5,3 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in Kindertagespflege betreut. Im Durchschnitt war eine Kindertagespflegeperson für 3,8 Kinder verantwortlich.²

¹Quelle:https://www.fruehe-bildung.online/    
²Quellen: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege 2018 (Stichtag: 1. März).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.